top of page

Einzelkarten

So funktionieren die interaktiven Karten

Auf dieser Seite findet man die individuellen Einzelkarten. Wir verkarteten insgesamt 51 Memoirentexte bzw. Videointerviews nach festgelegten Kriterien. Wenn man die Maus über ein Symbol auf der Karte hält, erscheint ein Foto mit erklärendem Text, eventuell auch ein Auszug aus einem Erinnerungstext. So erfährt man etwas über die sich erinnernde Person und über die Orte, die in ihrem Erinnerungstext benannt sind.

Das Video nebenan gibt weiterführende Auskunft und erklärt die Funktionsweise der interaktiven Karten.

Unsere Kategorien

Die vielfältigen Informationen in den Erinnerungsberichten der Überlebenden haben wir für die Verkartung auf sieben Kategorien aufgeteilt, die auf dem Bild rechts nebenan angeführt sind. Sämtliche Kategorien sind nur bei wenigen Personen in die Karte aufgenommen, denn nur wenn ein Ort sicher identifizierbar ist, tritt er mit der einschlägigen Kategorie auf. Es gibt Karten, die beispielsweise nur eine Unterkunft oder einen gefürchteten Ort enthalten, während andere Karten Orte sämtlicher sieben Kategorien enthalten. Eine Erörterung der von uns gewählten Kategorien findet sich im Aufsatz über ’Die Methode des Projekts”, abrufbar auf der Startseite.

Legende - tysk.png

Ein Projekt erarbeitet von Student*innen der Universität Süddänemark unter der Leitung von Prof. der Zeitgeschichte Therkel Straede; in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für das Studium des Nationalsozialismus und des Holocaust der Universität Süddänemark.

©Netzwerk für das Studium des Nationalsozialismus und des Holocaust

  • Sort Instagram Icon
  • Facebook Social Ikon
embassy-of-sweden.png
AMB LOGO DK[894].JPG
Tyske ambassade tysk.png
Arcadia.png
Syddansk2.jpg
bottom of page